Interdictor
Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale
Koproduktion der Münchener Biennale mit Kolumba (Kunstmuseum des Erzbistums Köln)
Kooperation mit dem Museum Villa Stuck, München
Komposition, Konstruktion, Entwicklung: Marek Poliks; Schlagzeug: Christian Smith; Interface design: Christine Kallmayer, Erik Jung (Fraunhofer IZM); Produktion: littlebit GbR, Axel Bock, Markus Oppenländer
Wir schreiben das Jahr 2018. In der "Villa Stuck" steht der INTERDICTOR. Diese technoide Skulptur ist Installation, Klangmaschine und Bühne zugleich. Urheber der raumschiffartigen Konstruktion, deren Titel anspielt auf die Flugobjekte der Filmsaga "Star Wars", ist der amerikanische Komponist Marek Poliks. Mechanische und digitale Töne lassen den INTERDICTOR erklingen und bilden im Zusammenspiel mit programmierten Licht- und Videoereignissen ein irritierendes Bezugssystem. Dem Anblick des Raumschiffes wohnt die Verheißung auf einen Neuanfang inne. Zugleich aber wirft der INTERDICTOR seine Betrachter zurück auf die sozialen und ökologischen Verwerfungen, die den Planeten Erde zu Beginn des 21. Jahrhunderts kennzeichnen. O-Ton Poliks: "Mein Raumschiff stellt sowohl eine indifferente Erde als auch ein romantisches Mittel zur Flucht in uns selbst dar. Als Interdictors bewegen wir uns ständig zwischen beiden Phasen hin und her." An acht Tagen des Festivals wird sich der INTERDICTOR zu bestimmten Zeitpunkten innerhalb der Museumsöffnungszeiten in Bewegung setzen. Unter anderem mithilfe von 640 bürstenlosen Motoren, automatisierten und eigenschwingenden Komponenten sowie einer von Christian Smith gestalteten Wartungsdrohne.
Marek Poliks Komposition, Konstruktion, Entwicklung
Marek Poliks (geb. 1989) schreibt experimentelle Musik, die verwurzelt ist in Ambient Music, Klangkunst und klassischer Performance. Aktuelle und zukünftige Projekte beinhalten Installationen, Skulpturen, diy-Electronics und House Beats. Marek Poliks lebt in der Nähe von Boston, wo er an der Harvard University seine Dissertation vorbereitet. Seine Werke wurden bisher aufgeführt und ausgestellt in Nordamerika und Europa und auf CD von another timbre records produziert.
Christian Smith Schlagzeug
Der Percussionist Christian Smith studierte an der Hochschule für Musik Basel bei Christian Dierstein, an der McGill Schulich School of Music bei Aiyun Huang und Fabrice Marandola sowie am Oberlin College-Konservatorium bei Michael Rosen. In der Zusammenarbeit mit Marek Poliks entstanden Werke für Melodica, für eine zerstörte Gitarre und das „Aufspüren der Leere“. Er lebt in Den Haag.
Christine Kallmayer Interface design
Erik Jung (Fraunhofer IZM) Interface design
littlebit GbR Produktion
Axel Bock Produktion
Markus Oppenländer Produktion
Besetzung & Credits
Komposition, Konstruktion, Entwicklung: Marek Poliks
Schlagzeug: Christian Smith
Interface design: Christine Kallmayer, Erik Jung (Fraunhofer IZM)
Produktion: littlebit GbR, Axel Bock, Markus Oppenländer